Im ersten Teil dieses Blogs konnten Sie lesen, wie sich Werkzeuge von der Urgeschichte bis zur industriellen Revolution entwickelt haben, einer Zeit, die durch einen großen Wandel in der Industrie gekennzeichnet war, der zu einem steigenden Bedarf an Werkzeugen führte. Der Handbeil aus Stein wurde verfeinert und schließlich vom Schmied in kleinem Maßstab aus Stahl hergestellt, um den ständig wachsenden Bedürfnissen einer hungrigen Gesellschaft gerecht zu werden. Wir knüpfen an die Begründer der Elektrowerkzeuge an und schließen mit der Zukunft der Werkzeuge.
Genesis Power Tools
Dank der rasanten Entwicklung der Branche, insbesondere der Fertigungsindustrie, ist die Nachfrage nach Innovationen bei hochwertigen Werkzeugen enorm gewachsen. Für Auto- oder Schiffsbauer beispielsweise wurde es immer wichtiger, effizient zu produzieren. Das brachte die Ingenieure der innovativen deutschen Unternehmen AEG und Fein zum Nachdenken und sie waren eines der ersten Unternehmen, das intelligent auf die Bedürfnisse dieser Märkte reagierte. Wilhelm Emil Fein (1842-1898) gilt als Erfinder der elektrischen Bohrmaschine und brachte 1897 die erste auf den Markt. Dieser erste Bohrer hatte eine Leistung zwischen 45 und 140 Watt und wog etwa 11 Kilogramm. Ein Jahr später brachte AEG eine elektrische Bohrmaschine auf den Markt. Der Innovationsbedarf der AEG wurde zunächst vor allem durch eigene Bedürfnisse angeregt. AEG war hauptsächlich im Haushaltsgerätemarkt tätig und suchte nach effizienteren Produktionsmethoden für die eigene Produktionslinie. Im Jahr 1898 brachte AEG die erste „tragbare“ elektrische Bohrmaschine auf den Markt. Die Maschine wog 7,5 kg und konnte durch 6 mm dicken Stahl bohren. Wie gesagt, zunächst hauptsächlich, um zum eigenen Produktionsprozess beizutragen. Doch es dauerte nicht lange, bis AEG diese Innovation auch anderen produzierenden Unternehmen zugänglich machte. Es stellte sich heraus, dass die Bereitstellung von Mobilität, Effizienz und Flexibilität eine Marktlücke darstellte. Bald schlossen sich andere Marken dem Innovationskampf der Elektrowerkzeuge an und ein neues Segment in diesem Markt war geboren!
DeWALT Wonder Worker
Die nächste große Entwicklung, die ich hervorheben möchte, kommt von Raymond E. DeWalt und fand im Jahr 1922 statt. Als Leiter einer Holzfabrik stand er vor dem Problem, wie die Produktion gesteigert werden könnte. Es gab mehr Arbeit, als die Fabrik bewältigen konnte, aber das Unternehmen konnte es sich nicht leisten, mehr Personal einzustellen. Das brachte Mr. DeWalt zum Nachdenken. DeWalt stellte ein Joch her, das er direkt an einen Motor und eine schwere Elektrosäge anschloss. Diesen montierte er dann auf einem Ständer. Die Säge konnte angehoben, abgesenkt, von vorne nach hinten bewegt und bewegt werden. Die Maschine konnte auch in verschiedenen Winkeln sägen. Das System könnte die Arbeit von vier Personen bewältigen, und DeWalt könnte mit derselben Belegschaft viermal so viel Arbeit erledigen. Mission erfüllt! Die Radialsäge war geboren und 1924 wurde die DeWALT Products Company gegründet. Die „universelle elektrische Holzmaschine“ wurde unter dem Namen „Wonder-Worker“ in Produktion genommen. Dies war der Beginn einer der weltweit größten Marken im Bereich professioneller Elektrowerkzeuge.
Ohne Krise kein Fortschritt
Die folgenden Jahre waren geprägt von Krieg und Unruhen in der Welt. Der Boss sang, dass Krieg gut für Neuner sei. Das ist natürlich fast völlig richtig, aber Krieg führt oft zu Innovationen. Weil die Produktion Überstunden macht. Ok, Unternehmen, die zunächst Autos für Verbraucher produzierten, dienten nun als Produktionslinie für Panzer und die Fabrik, die Schiffsteile herstellte, diente der Herstellung von Helmen und Pfannen. Aber egal wie man es betrachtet: Die Branche läuft auf Hochtouren und die Nachfrage nach effizienten Produktionsmethoden hat nicht gelitten. Die Forderung nach innovativen Produktionsmethoden galt auch für Henry Ford, die der Autos. Der Hersteller hatte sich auf die Bedürfnisse der amerikanischen Kriegsmaschinerie eingestellt und die Entwicklung einer leichten und flexiblen elektrischen Bohrmaschine in Auftrag gegeben. Dieser Auftrag ging an einen kleinen Maschinenhersteller A. H Peterson. Das Ergebnis war der „Hole-Shooter“, eine elektrische Bohrmaschine mit einem Gewicht von (nur) 2,2 kg. Das Elektrowerkzeug, wie wir es heute kennen, war eine Tatsache! A. H Im Jahr 1924 wurde Peterson aufgrund von Katastrophen und Rezession übernommen und in die heutige Milwaukee Electric Tool Company eingegliedert.
Werkzeug mit Schockfaktor
Robert Bosch, der deutsche Hersteller von überwiegend Teilen der Zeit, ist mitverantwortlich für die folgende Innovation. Eine Innovation, für die wir immer noch dankbar sein können. Vor dem Krieg wurden Elektrowerkzeuge hauptsächlich mit einem (Guss-)Eisengehäuse hergestellt. Das Ergebnis war, dass der Benutzer regelmäßig Strom ausgesetzt war. Nicht direkt tödlich, aber ärgerlich. Ab den 1930er Jahren begann man mit Kunststoffen zu experimentieren. Das Ergebnis war in den 1950er Jahren der Bosch Combi, der später umgangssprachlich zu Dremel (ebenfalls eine Marke von Bosch) wurde. Diese Maschine wurde aus Bakelit hergestellt, dem ersten vollsynthetischen Kunststoff. Da das Material hervorragend isoliert, gehörten Erschütterungen der Vergangenheit an und die Fabrikarbeiter gingen deutlich entspannter zur Arbeit.
Von diesem Moment an war es nicht mehr möglich, mit der Entwicklung Schritt zu halten. Bald wurde jedes Werkzeug elektrisch, und wenn es noch nicht da war, wurde es weiterentwickelt. Vom Hobeln über Bohrmaschinen bis hin zu Tackern. Es wird noch fast ein halbes Jahrhundert dauern, bis der nächste Schritt in der Evolution von Elektrowerkzeugen getan wird: Akku-Geräte.
Pioniere der NASA Battery Tools
Die Entwicklung der ersten kabellosen Werkzeuge wird offiziell Black & Decker zugeschrieben. In den 1960er Jahren entwickelte das amerikanische Unternehmen drahtlose Werkzeuge für die NASA. Einer ihrer ersten Erfolge war ein Akku-Schlagschrauber. Dies wurde während des Gemini-Programms in den frühen 1960er Jahren verwendet. Die Maschine kann daher als das erste batteriebetriebene Werkzeug und als erstes batteriebetriebenes Werkzeug im Weltraum angesehen werden. Neil Armstrong machte den ersten Schritt auf dem Mond, Black & Decker den ersten Bohrhammer. Dieser Bohrhammer wurde für die Entnahme von Gesteinsproben entwickelt. Seitdem wurde die Technologie von verschiedenen Marken mit unterschiedlichem Erfolg weiterentwickelt. Seit den 1980er Jahren ist die Batterietechnologie für Verbraucher wirklich erschwinglich geworden. Natürlich ist Black & Decker (mittlerweile ergänzt durch Stanley und DeWALT) einer der großen Player, aber auch Marken wie Panasonic, Skil und Makita kämpfen darum, ihre Akku-Werkzeuge in jede Werkstatt zu bekommen.
Die Zukunft der Werkzeuge
Die Zukunft der Werkzeuge sollte meiner Meinung nach in kabellosen Werkzeugen liegen. Wir sehen, dass dies im Vertrieb immer deutlicher wird. Im Moment ist es noch nicht ideal, für alle Arten von Werkzeugen eine Akku-Variante zu wählen, aber der Trend geht dahin, dass wir immer mehr zu reinen Akku-Geräten tendieren. In puncto Leistung steht es Elektrowerkzeugen in nichts mehr nach. Siehe zum Beispiel die Flexvolt-Maschinen von DeWALT; 54-Volt-Akkus mit 9 Ampere, die im Vergleich zu kabelgebundenen Werkzeugen mithalten können. Und auch im Hinblick auf die Lebensdauer einer Batterie wurden in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte erzielt. Die Lithium-Ionen-Technologie hat dafür gesorgt, dass die Nachteile von Cadmium verschwunden sind wie Schnee in der Sonne. Was wird die nächste bahnbrechende Innovation bei Werkzeugen sein? Wird in Zukunft eine sichere Kernzelle entwickelt, sodass man nie wieder eine Batterie aufladen muss und das Konzept einer Batterie völlig verschwindet? Oder machen wir es etwas einfacher und statten die Werkzeuge mit Solarzellen aus, sodass die Maschine immer lädt, solange es Licht gibt? Wer weiß. Die Geschichte hat gezeigt, dass der eigentliche Fortschritt erst dann beginnt, wenn man denkt, dass alle Entdeckungen gemacht wurden und es nichts mehr zu entdecken gibt.
0 Antworten